Die
Erhaltung
GRÜNDE
FÜR
DIE ERHALTUNG
Der
wirtschaftliche Wert der Ulmen ist heute nur noch gering. Wegen
der nur noch geringen Anzahl passt sie nicht in die Abläufe
einer industreiellen Nutzung. Die erhaltenen Bäume
sind dafür
oft von hohem gestalterischen Wert und Träger
lokaler Traditionen und Überlieferungen.
Die
verbliebenen Ulmen sind weiterhin wichtige Faktoren im
ökologischen
Netzwerk des Standortes.
Die
Erhaltung der Ulmen birgt nicht zuletzt auch Optionen für
die Zukunft- für
mögliche
Nutzungen welche uns heute noch nicht zugänglich
sind!
MÖGLICHKEITEN
Die
Bekämpfung
und Eindämmung
der Ulmenkrankheit ist wegen der starken Pathogenität
und der vom Splintkäfer
beförderten
Ausbreitung nicht einfach, aber möglich.
Ebenso
wie die Krankheit selbst auf dem komplexen Zusammenspiel
von Erreger, Vektor , Wirt und Standort beruht, sind auch die
Gegenmaßnahmen
nur als Komplex abgestimmter Maßnahmen
wirksam.
Das
integrierte Ulmenschutzprogramm
Überwachung-
Eindämmung-
Impfung- Neupflanzung
Monitoring-
zeigt her eure Ulmen!
Die
Überwachung
sämtlicher
noch erhaltener Ulmen erscheint nur schwer durchführbar.
Die
Lösung
des Problems ist jedoch ebenso einfach wie auch sinnvoll-
Wir beginnen mit den auffälligsten
und wichtigsten Bäumen!
Diese stehen im Zentrum der Erhaltungsbemühungen
und auch im Zentrum des Überwachungsgebietes.
Von diesen Bäumen
ausgehend werden (sofern noch vorhanden) weitere Ulmen im
Umkreis ermittelt und überwacht.
Kontrolle
des Befalls- Kontrolliertes Fällen
Bei
frühzeitiger
Erkennung eines Befalles kann durch umgehendes Entfernen der
betroffenen Äste
noch eine Rettung des Baumes versucht werden.
Bei
stärker
befallenen Bäumen
(ab ca. 10 - 20 %) ist eine Erhaltung jedoch nicht mehr
möglich.
Diese Bäume
dienen dem Ulmensplintkäfer
als Brutbaum. Mit dem Aufbau der Population wird so auch der
Befallsdruck für
benachbarte Ulmen erhöht.
Die
umgehende Fällung
der stärker
befalllenen Bäume
ist daher wesentlicher Bestandteil des Ulmenschutzprogrammes.
Wer Brutbäume auf seinem Grund und Boden unterhält kann als
Störer des Grundstückes nach §
1004
BGB belangt werden.
Schutzimpfung
Ziel
der Bemühungen
ist neben der Eindämmung
der Ulmenkrankheit die Erhaltung bedeutender Bäume.
Für
noch nicht befallene Bäume
besteht die Möglichkeit
einer vorbeugenden Schutzimpfung mit DUTCH
TRIG®.
Die Impfung bewirkt eine Resistenz der Ulme im
jeweils aktuellen Jahrring gegen die von
Ophiostoma
ausgelöste
Gefäßkrankheit.
DUTCH
TRIG®
ist
in Deutschland über die Baumsanierung Wagler GbR erhältlich
|